Der ambulante Hospizdienst - Die Brücke Bergisch Gladbach e.V. bietet im Jahr 2026 eine neue Schulung an, die zur Begleitung sterbender Menschen ermutigen und befähigen soll. Die Schulung umfasst ca. 90 Stunden und ein integriertes Praktikum. Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Schulung befähigt zur ehrenamtlichen Tätigkeit im Hospizbereich und wird entsprechend zertifiziert.
Grundlage der Ausbildung
Der Befähigungskurs folgt dem Curriculum "Befähigung und Ermutigung ehrenamtlich Mitarbeitender in Hospiz(dienst)en" von Monica Müller, das von alpha, der Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz, der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und dem Zentrum für Palliativmedizin herausgegeben ist.
Grundsätze der Ausbildung
Die Achtung der Würde des Menschen auch in seiner letzten Lebensphase, der Phase des Sterbens, bildet das oberste Gebot hospizlichen Handelns. Die Entwicklung und Reflexion einer entsprechenden Haltung gegenüber dem Sterbenden und seinen Angehörigen durchzieht Thematik und Ausrichtung der gesamten Ausbildung.
Erfolgreiche hospizliche Arbeit verlangt nach der Fähigkeit z.T. sehr krisenhaft erlebte Situationen auszuhalten, sie angemessen wahrzunehmen und einzuschätzen, um dann entsprechend handeln zu können. Die Ausbildung ist daher stark ausgerichtet auf die Entwicklung von Haltung und Persönlichkeit. Eine Teilnahme an der Schulung verlangt nach einer gesunden Psyche und der Bereitschaft, sich selbst zu öffnen, anderen Menschen persönlich zu begegnen und an der eigenen Persönlichkeit und Haltung zu arbeiten.
Die Ausbildung ist durchgängig handlungs- und situationsbezogen ausgerichtet.
Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung ist in fünf thematische Blöcke und ein Praktikum,
begleitend zu den Schulungstagen, gegliedert:
Beginn:
Samstag, 10.1.2026 von 09.00 bis 16.00h
Ort:
Hauptstr.269, 51465 Bergisch Gladbach
Weitere Termine:
Jeweils samstags von 09.00 bis 16.00 h
Ort: Hospizzentrum, Hauptstrasse 269 (Kulturhaus Zanders), 51465 Berg. Gladbach
17.Jan., 24.Jan., 7. Feb., 21.Feb., 28.Feb. 7. März, 14.März, 21.März, 18.April, 25.April, 09. Mai, 30.Mai, 13.Juni
Abschlussfest & Zertifikatübergabe:
Sa. 27.Juni 2026 um 17.00 Uhr
Kurseinheit 1:
Annäherungen – an die eigene Motivation, an das Thema, an die Gruppe;
Kurseinheit 2:
Wahrnehmung des eigenen Umgangs mit Sterben, Tod, Verlust und Trauer;
Kurseinheit 3:
Wahrnehmung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen ;
Kurseinheit 4:
Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen der ehrenamtlichen Hospizarbeit (Geschichte der Hospizbewegung; rechtliche Grundlagen; Dokumentation; pflegerische Hinweise)
Kurseinheit 5:
Wahrnehmung der Kommunikation und Gesprächsführung
Praktikum
„Huckepack“ in Begleitung einer erfahrenen Hospibegleiterin