Hospizhelferschulung
Das „Hospiz • Die Brücke. Ambulantes Hospiz Bergisch Gladbach im Diakonischen Werk e.V.“ bietet jedes Jahr von Januar bis Juni eine neue Schulung an, die zur Begleitung sterbender Menschen ermutigen und befähigen soll. Die Schulung umfasst ca. 90 Stunden und ein abschließendes Praktikum. Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Schulung befähigt zur ehrenamtlichen Tätigkeit im Hospizbereich und wird entsprechend zertifiziert.
Grundlage der Ausbildung
Der Befähigungskurs folgt dem Curriculum „Befähigung und Ermutigung ehrenamtlich Mitarbeitender in Hospiz(dienst)en“ von Monica Müller, das von alpha, der Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz, der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und dem Zentrum für Palliativmedizin herausgegeben ist.
Grundsätze der Ausbildung
Die Achtung der Würde des Menschen auch in seiner letzten Lebensphase, der Phase des Sterbens, bildet das oberste Gebot hospizlichen Handelns. Die Entwicklung und Reflexion einer entsprechenden Haltung gegenüber dem Sterbenden und seinen Angehörigen durchzieht Thematik und Ausrichtung der gesamten Ausbildung.
Erfolgreiche hospizliche Arbeit verlangt nach der Fähigkeit, z. T. sehr krisenhaft erlebte Situationen auszuhalten, sie angemessen wahrzunehmen und einzuschätzen, um dann entsprechend handeln zu können. Die Ausbildung ist daher stark ausgerichtet auf die Entwicklung von Haltung und Persönlichkeit. Eine Teilnahme an der Schulung verlangt nach einer gesunden Psyche und der Bereitschaft, sich selbst zu öffnen, anderen Menschen persönlich zu begegnen und an der eigenen Persönlichkeit und Haltung zu arbeiten.
Die Ausbildung ist durchgängig handlungs- und situationsbezogen ausgerichtet.
Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung ist in fünf thematische Blöcke und ein abschließendes Praktikum gegliedert. Jeweils samstags in wöchentlichem Rhythmus.
Kurseinheit 1: Annäherungen – an die eigene Motivation, an das Thema, an die Gruppe
Kurseinheit 2: Wahrnehmung des eigenen Umgangs mit Sterben, Tod, Verlust und Trauer
Kurseinheit 3: Wahrnehmung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen
Kurseinheit 4: Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen der ehrenamtlichen
Hospizarbeit (Geschichte der Hospizbewegung; rechtliche Grundlagen;
Dokumentation; pflegerische Hinweise)
Kurseinheit 5: Wahrnehmung der Kommunikation und Gesprächsführung
Praktikum
Zertifizierung: Die Ausbildung wird nach geprüften und allgemein anerkannten Standards durchgeführt und zertifiziert.
Kosten: Für die gesamte Ausbildung wird ein Beitrag von 290,- € erhoben, für Mitglieder des Hospizvereins "Hospiz • Die Brücke“ 160,- €.
Anmeldung: Sollten Sie an der Teilnahme am Befähigungskurs interessiert sein, bitten wir Sie um Rückmeldung bis spätestens zum 01.11. eines Jahres.